Streik auf dem Schlachthof
Nach der Ankündigung von Lohnkürzungen bei gleichzeitiger Anhebung der Arbeitszeit haben die Mitarbeiter des Schlachthofs von Teneriffa nun mit einem unbefristeten Streik begonnen. Nun hat sich auch der Inselpräsident zu dem Schlachthof geäußert. Carlos Alonso erklärte, dass der Schlachthof, an dem die Regierung mit 30% beteiligt ist, schon lange nicht mehr kostendeckend arbeiten würde und jährlich mit 678000 Euro subventioniert würde, dieses Jahr hat die Regierung sogar noch einmalig 700000 einfließen lassen, ohne Erfolg, trotzdem sammeln sich immer mehr Schulden an. Als Alternative zu den Entlassungen sieht Alonso nur die Erhöhung der Preise und eine Verringerung der Löhne. Er fügte noch hinzu, dass im Jahr 2001 für jedes Kilo angelieferte Fleisch 25 Cent Schlachtkosten berechnet wurden, im Jahr 2013 schon 40 Cent, ein unhaltbarer Preis, so Alonso. (DDA 11/11/2013)
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ausflüge mit E-Autos auf Lanzarote
Eine Firma auf Lanzarote bietet als erstes Unternehmen Ausflüge nur mit Elektroautos auf Lanzarote an. Ausflugsziele sind Timanfaya, die Salinen von Janubio und El Golfo. Als Fahrzeuge kommen Twizy von
Alarmstufe Orange
Der staatliche Wetterdienst AEMET hat für die kanarischen Inseln die zweithöchste Alarmstufe ausgerufen. Es wird vor Starkregen bis zu 60 Liter/qm und Windgeschwindigkeiten bis zu 100km/h gewarnt. Die Windwarnung gilt
Jugendlicher verschwindet beim Schwimmen in der Bucht von Poris
Ein Jugendlicher, der gestern Nachmittag mit einem Freund die Bucht von Poris de Abona bis hin zum Leuchtturm durchschwimmen wollte, verschwand während der Durchquerung aus dem Blickfeld seines Freundes, der daraufhin einen
Bis jetzt noch keine Kommentare
Bis jetzt noch keine Kommentare
Sie können der erste sein, welcher diesen Beitrag kommentiert!